Gottesauer Ensemble
 



Mouvement Baroque

Konzert am 3. Juni 2022 im Scenario im Tempel Karlsruhe


Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=BgNwHc4RGw8


Rameau, J.-Ph.: Les Indes galantes. Danse du grand calumet de paix: https://www.youtube.com/watch?v=sx8Rjvq0lo4

Couperin, F.: Concert royal Nr. 4. Forlane: https://www.youtube.com/watch?v=IyyQVUdu9zk

de Visée, R.: Chaconne für Laute solo: https://www.youtube.com/watch?v=4ntvvqh-Tow

Bach, J.S.: Suite Nr. 2 h-Moll BWV 1067 "Badinerie": https://m.youtube.com/watch?v=lOb7H5mA2Z4






Baroque meets Jazz

Konzert am 6. April 2022 im Musentempel Karlsruhe

Gottesauer Ensemble & Andreas Schäfer Collective


Konzert (Ausschnitte): https://www.youtube.com/watch?v=IwDyGdfPHJ4





Konzert vom 27.Juni 2021 in der Christuskirche Karlsruhe

"Schätze der Badischen Landesbibliothek"

Trailer: https://youtu.be/irZ6_DckQ4w

Konzert: https://www.youtube.com/watch?v=irZ6_DckQ4w





 

Tage alter Musik Ulm 2019

Telemann und Bach - Vielschreiber und Genie?
Georg Philipp Telemann
Nouveaux Quatours en Six Suites (Paris 1738)
5e Quatuor TWV 43: A 3
Johann Sebastian Bach
Triosonate aus dem „Musikalischen Opfer“ BWV1079
Georg Philipp Telmann 6e Quatuor TWV 43: e 4


Telemann war einer der profiliertesten Komponisten seiner Zeit, und wurde damals allgemein als der führende deutsche Komponist von Anfang bis Mitte des 18. Jahrhunderts angesehen, der keineswegs im Schatten Bachs stand. Die Polarität der beiden so unterschiedlichen Musiker wurde erst im 19. Jahrhundert konstruiert. Telemanns Zeitgenossen hoben immer wieder hervor, wie sehr der Musiker den sogenannten „vermischten Geschmack“ geprägt hat. Dabei fließen die verschiedenen europäischen Nationalstile des Barock ineinander. Telemann beherrschte die Kombination der typischen Merkmale perfekt: den italienische Stil – das singende, aber auch sehr virtuose und spritzige Element, den französischen Geschmack, also die Tanzmusik, die Orchesterouvertüren im Stil eines Lully – auch die deutsche Musik, also die strenge, seriöse Kontrapunktik, Polyphonie vom Feinsten und nicht zuletzt eben das folkloristische Element, die polnische Musik, durch seine Aufenthalte in Polen. Johann Sebastian Bach verfolgte mit Respekt das Schaffen Telemanns und führte mehrfach dessen Werke in Leipzig auf. Kein anderer Kollege wurde von ihm so häufig zu Studienzwecken abgeschrieben. So kam auch der hübsche Irrtum vermeintlicher Experten zustande, die eine Bach-Kantate lobten, bis sich herausstellte, dass sie von Telemann war. Warum kommt Georg Philipp Telemann in der Musikgeschichte so schlecht weg, bloß weil er gar so produktiv war? „Ganz nett“, so lautet wohl das Etikett am verkannten Genie, erst recht, wenn man Bach neben ihn hält. Aber das ist unfair angesichts seiner musikhistorischen Leistung: Telemann verband die französische und die italienische Ausprägung des Barock derart geschmeidig, dass er die Musik im Übergang vom Spätbarock zur Wiener Klassik maßgeblich prägte. Im Spannungsfeld dieser beiden Komponisten steht das Programm des Gottesauer Ensembles und beleuchtet das gängige Klischee vom Vielschreiber Telemann und seinem genialen Zeitgenossen Bach.








GALERIE

 

 








 6. April 2022

Fotos: Uli Deck

 



3. Juni 2022

Fotos: Bernadette Fink